Die Struktur des Landes Brandenburg

Brandenburg ist das einzige Flächenland der Bundesrepublik das weder über einen Meerzugang noch über einen Anteil am Hoch- oder Mittelgebirge verfügt. Die gesamte Fläche von 29.654 km² liegt im norddeutschen Flachland und ist bis auf den so genannten Speckgürtel um Berlin so dünn besiedelt wie sonst nur das Land Mecklenburg-Vorpommern.


Berlin, die ehemalige Hauptstadt des Landes, liegt mitten im Land und wird von Wald, Feldern und Seenflächen umgeben. Um es mit einem Bild zu vergleichen, die Mark Brandenburg ist der Garten, der um ein Haus herum liegt, ein Haus, das in diesem Bild Berlin ist.


Vor allen Dingen nördlich von Berlin liegen ausgedehnte und dünn besiedelte Flächen, die vom Barnim über die Schorfheide bis zur Uckermark und ins Stechlin-Ruppiner Land berühmte Wald- und Seenlandschaften zeigen, die ihres gleichen suchen. In einem von Berlin ausgehenden Dreieck in nordwestlicher und nordöstlicher Richtung ist das Gebiet fast flächendeckend unter dem Schutz von Naturparks und Biosphärenreservaten. Im Gebiet Schorfheide-Chorin wachsen zudem die größten zusammenhängenden Buchenwälder Mitteleuropas.


Geprägt wurde die Landschaft östlich und nördlich von Berlin durch Urstromtäler nach der Eiszeit, die an besonderen Stellen durch Einschnitte in das flache Land beinahe den Eindruck hervorrufen, man sei in einem Mittelgebirge. So findet man im Schlaubetal oder im Gamengrund unbesiedelte Natur mit herrlichen Wanderwegen, den Höhepunkt bildet aber das Land um den Ort Buckow, wo es Hügeln mit 130 Metern Höhe sogar gelang, diesem Gebiet den Namen „Märkische Schweiz“ zu verschaffen.


Der Hohe Fläming, seinen Namen hat er von der Ansiedlung von Siedlern aus Flandern im frühen Mittelalter, hat zwischen Belzig und Wiesenburg mit dem Hagelberg, der Namensteil Berg weist schon darauf hin, die höchste Erhebung des Landes mit bescheidenen 200 Metern. Auch dieses Gebiet ist ein Naturpark.


Auf die Naturparks und den mit über 3.000 Seen großen Wasserreichtum werden wir in den folgenden Stichworten ebenso eingehen wie auf den Spreewald, ein in Europa einzigartiges Wasser- und Sumpfgebiet.


Der große Schilderer der Mark Brandenburg, Theodor Fontane, sei hier zitiert: „Ich bin die Mark durchzogen und habe sie reicher gefunden, als ich zu hoffen gewagt hatte.“