Naturparks und Reservate

Eine im Buch „Wildes Brandenburg“ der Gesellschaft „National Geographic Deutschland“ veröffentlichte Karte zeigt in unserem Land eine hohe Dichte an unter Schutz gestellten Landschaften. Bei insgesamt 15 großen Gebieten handelt es sich um:

  • Nationalpark Unteres Odertal
  • Biosphärenreservat Schorfheide –Chorin

“ Flusslandschaft Elbe – Brandenburg

“ Spreewald

Naturpark Uckermärkische Seen

“ Stechlin – Ruppiner Land

“ Westhavelland

“ Barnim

“ Märkische Schweiz

“ Hoher Fläming

“ Nuthe – Nieplitz

“ Dahme – Heideseen

“ Schlaubetal

“ Niederlausitzer Landrücken

“ Niederlausitzer Heidelandschaft.


Den höchsten Schutz genießen der Nationalpark südlich und nördlich der Stadt Schwedt an der Oder, der in Polen bis an Stettin heran weitergeführt wird, und zahlreiche teilweise in den Naturparks liegenden teilweise auch dazu kommende Naturschutzgebiete.


Das Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“ geht über die Landesgrenze hinaus in ein verbundenes Reservat „Mittelelbe“ in Sachsen-Anhalt und ebenso nach Niedersachsen in das Gebiet „Niedersächsische Mittelelbe".

Dieses zusammenhängende Gebiet wird dann noch – wieder in Brandenburg – im Naturpark „Westhavelland“ fortgesetzt.


Noch interessanter ist die zusammenhängende Fläche nördlich von Berlin, die den Nationalpark, zwei Naturparks und zwei Biosphärenreservate zusammenfasst und dann noch nördlich der Landesgrenze in Mecklenburg-Vorpommern in der „Feldberger Seenlandschaft“ weitergeht, teilweise wieder in zwei Nationalparks.


Auch der Naturpark „Hoher Fläming“ findet seine Fortsetzung im Gebiet „Fläming“ in Sachsen-Anhalt, dort wieder verbunden mit dem schon genannten Reservat Mittelelbe und einem weiteren Naturpark, der „Dübener Heide“.


Für das einzigartige Biosphärenreservat „Oberer und unterer Spreewald“ verweisen wir auf einen besonderen Abschnitt.


Wohl kein anderes Gebiet in Deutschland ist so versorgt mit Landschaftsschutzgebieten. Das ist für die Bewohner und auch die Touristen aus Berlin ein unschätzbarer Vorteil. Und zudem ist es für unsere Gesellschaft ein Thema, um das man sich nicht weiter wird kümmern müssen, denn in solchen geschützten Gebieten existieren die Probleme kaum, um die wir uns zu sorgen aufgerufen fühlten. Wenn es aber doch solche geben würde, haben wir die besten Argumente zur Verhinderung. Windräder wird es hier nicht geben.